Liebe Gäste,
nach den Ankündigungen des Corona-Kabinetts vom 15.04.2020 wird die Jazztime dieses Jahr insgesamt als Großveranstaltung leider nicht erlaubt sein.Wir haben mit allen Künstlern entsprechende Vereinbarungen getroffen, dass die Konzerte, insbesondere die Galaveranstaltungen 1:1 auf Pfingsten 2021 verschoben werden.
Das Konzert mit Ute Lemper „Rendezvous mit Marlene“ wird auf Pfingstsamstag, 22. Mai 2021, verschoben.
Das Konzert mit „The Soul Of New Yorks Spanish Harlem“ wird auf Pfingstsonntag, 23. Mai 2021, verschoben.
Bisher gekaufte Karten behalten für diese Daten ihre Gültigkeit.
Allerdings können Karten auch an den jeweiligen Vorverkaufsstellen bis zum 30. Juni 2020 gegen Erstattung zurückgegeben werden.
Wir sind ihnen jedoch sehr dankbar, wenn Sie ihre Karten für die Ausweichtermine behalten.
Die Künstler, die Agenturen und natürlich der Bischofsmühle Cyclus 66 e.V. bedauern diese Situation sehr.
Wir freuen uns bereits jetzt schon, alle Gäste bei bester Gesundheit im kommenden Jahr im und vor dem Stadttheater zu begrüßen!“
Open Air vor dem Stadttheater
12.00 Uhr: Siggy Davis Quartett -USA/D
14.00 Uhr: Hanne Kah -D
16.00 Uhr: Colton Turner -USA
18.00 Uhr: Knockout Greg & The Jukes -SWE
Der Eintritt ist frei!
Montag, 10.06.2019
11.30 Uhr: The Small Easy -D
13.00 Uhr: Joel Havea Trio -AUS
15.00 Uhr: Till Seidel Band -D
Montag, 10.06.2019
11.30 Uhr: The Small Easy -D
13.00 Uhr: Joel Havea Trio -AUS
15.00 Uhr: Till Seidel Band -D
Der Eintritt ist frei!
Großes Haus im Stadttheater
Samstag, 08.06.2019
20.45 Uhr: Klaus Doldinger´s Passport- D
20.45 Uhr: Klaus Doldinger´s Passport- D
Das Konzert ist bereits ausverkauft!
Aftershowparty im Foyer 1
22.45 Uhr: Timelab -D
Der Eintritt ist frei22.45 Uhr: Timelab -D

Sonntag, 09.06.2019
20.45 Uhr: Tom Schilling & The Jazz Kids -D
Tickets ab 34,90€ im VVK, ab 40,00€ an der Abendkasse
Aftershowparty im Foyer 1
22.45 Uhr: Boogie Bar @ Jazztime -D
Der Eintritt ist frei
Samstag, 08.06.2019, 14.00 Uhr
Open Air
Open Air

Lauren Lucille & The Milltones - AUS / D
Die 35-jährige australische Jazzsängerin und Singer-/Songwriterin Lauren Lucille entstammt einer Familie von Jazzmusikern, und ihre Mutter Sharny Russell gehört zu Australiens besten Jazz-Singer-/Songwritern.
Als Kind ist Lauren anscheinend in einen Kessel mit Swing-Zaubertrank gefallen, denn seit ihrer Ankunft in Großbritannien im Oktober 2014 begeistert sie gekonnt britische und deutsche Hörerschaften.
Die Verschmelzung von Laurens ausdrucksstarker Stimme mit dem einmaligen akustischen Sound der Milltones führt zu einem dermaßen swingenden Jazzgenuss, dass Ohren, Herzen, Beine, ganze Körper in Schwingung geraten.
Die 35-jährige australische Jazzsängerin und Singer-/Songwriterin Lauren Lucille entstammt einer Familie von Jazzmusikern, und ihre Mutter Sharny Russell gehört zu Australiens besten Jazz-Singer-/Songwritern.
Als Kind ist Lauren anscheinend in einen Kessel mit Swing-Zaubertrank gefallen, denn seit ihrer Ankunft in Großbritannien im Oktober 2014 begeistert sie gekonnt britische und deutsche Hörerschaften.
Die Verschmelzung von Laurens ausdrucksstarker Stimme mit dem einmaligen akustischen Sound der Milltones führt zu einem dermaßen swingenden Jazzgenuss, dass Ohren, Herzen, Beine, ganze Körper in Schwingung geraten.
Samstag, 08.06.2019, 16.00 Uhr
Open Air
Banda Sendero - D
Die neunköpfige Banda Senderos aus Essen gehört mit ihrem handgemachten und basslastigen Clubsound zweifellos zu den vielversprechendsten
Newcomern der deutschen Independent-Szene. Dancehall verschmilzt mit Reggae Grooves, fette Bläsersätze surfen auf dickem Beat.
Live ist die Banda massive gute Laune...
Open Air

Die neunköpfige Banda Senderos aus Essen gehört mit ihrem handgemachten und basslastigen Clubsound zweifellos zu den vielversprechendsten
Newcomern der deutschen Independent-Szene. Dancehall verschmilzt mit Reggae Grooves, fette Bläsersätze surfen auf dickem Beat.
Live ist die Banda massive gute Laune...
Samstag, 08.06.2019, 18.00 Uhr
Open Air
Salty Mountain Boys - D
Im Frühjahr 2018 haben die stadtbekannten Cowboys in zweiwöchiger Klausur, in Dänemark, zwölf zeitlos schöne Eigenkompositionen eingespielt. Das Ergebnis lässt sich mehr als hören - ein abwechslungsreiches Menue, gespickt mit Blues, Soul, Rock‘n‘Roll und unverkennbarem Country-Einfluss. Als Hommage an die großen Meister erinnern einige Songs bewusst an Willy Deville, Tom Petty und Hank Williams.
Open Air

Im Frühjahr 2018 haben die stadtbekannten Cowboys in zweiwöchiger Klausur, in Dänemark, zwölf zeitlos schöne Eigenkompositionen eingespielt. Das Ergebnis lässt sich mehr als hören - ein abwechslungsreiches Menue, gespickt mit Blues, Soul, Rock‘n‘Roll und unverkennbarem Country-Einfluss. Als Hommage an die großen Meister erinnern einige Songs bewusst an Willy Deville, Tom Petty und Hank Williams.
Samstag, 08.06.2019, 20.45 Uhr
Großes Haus im TfN
Klaus Doldinger´s Passport - D
Mehr als 5.000 Live-Auftritte, Tourneen durch 50 Länder und über 2.000 veröffentlichte Kompositionen sind wichtige und unüberhörbare Impulse, die Klaus Doldinger dem deutschen Kulturleben gegeben hat. Ohne Zweifel ist der inzwischen 82-jährige der wichtigste deutsche Musiker der Nachkriegsgeschichte!
Seine wohl bekanntesten Werke sind die Titelmusik zu dem Film Das Boot, den Serien Tatort, Liebling Kreuzberg sowie Ein Fall für Zwei und die Filmmusik zu Die unendliche Geschichte.
Er wurde mit drei Echos, zahllosen Jazz-Auszeichnungen und nicht zuletzt dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Großes Haus im TfN

Mehr als 5.000 Live-Auftritte, Tourneen durch 50 Länder und über 2.000 veröffentlichte Kompositionen sind wichtige und unüberhörbare Impulse, die Klaus Doldinger dem deutschen Kulturleben gegeben hat. Ohne Zweifel ist der inzwischen 82-jährige der wichtigste deutsche Musiker der Nachkriegsgeschichte!
Seine wohl bekanntesten Werke sind die Titelmusik zu dem Film Das Boot, den Serien Tatort, Liebling Kreuzberg sowie Ein Fall für Zwei und die Filmmusik zu Die unendliche Geschichte.
Er wurde mit drei Echos, zahllosen Jazz-Auszeichnungen und nicht zuletzt dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.
Samstag, 07.06.2019, 22.45 Uhr
Foyer 1
Timelab - D
„timelab" fusioniert Jazz, Soul und Funk zu einem loungigen Cocktail. Dabei stehen Groove, transparenter Sound und mehrstimmiger Gesang im Mittelpunkt eines modernen Sound-Bildes.
Bei den Musikern handelt es sich allesamt um langjährige professionelle Wiederholungstäter in Sachen Jazz- und Popmusik.
Foyer 1

„timelab" fusioniert Jazz, Soul und Funk zu einem loungigen Cocktail. Dabei stehen Groove, transparenter Sound und mehrstimmiger Gesang im Mittelpunkt eines modernen Sound-Bildes.
Bei den Musikern handelt es sich allesamt um langjährige professionelle Wiederholungstäter in Sachen Jazz- und Popmusik.
Sonntag, 09.06.2019, 12.00 Uhr
Open Air
Siggy Davis Quartett - USA/D
„Mit Siggy Davis erstrahlt die Bühne! Grandios erzählt die Künstlerin Geschichten im Blues abwechselnd mit Jazz und Soultiteln. Fast schon in Trance singt sie ihre Gefühle frei heraus, afrikanische Rhythmen und Tänze finden Einzug.
Ihre drei aufmerksamen Begleiter geben den Stücken einen innovativen und spannungsgeladenen Touch!“
So schreibt die Presse über Siggy Davis, eine der renommiertesten Jazz- und Musical-Sängerinnen Deutschlands.
Open Air

„Mit Siggy Davis erstrahlt die Bühne! Grandios erzählt die Künstlerin Geschichten im Blues abwechselnd mit Jazz und Soultiteln. Fast schon in Trance singt sie ihre Gefühle frei heraus, afrikanische Rhythmen und Tänze finden Einzug.
Ihre drei aufmerksamen Begleiter geben den Stücken einen innovativen und spannungsgeladenen Touch!“
So schreibt die Presse über Siggy Davis, eine der renommiertesten Jazz- und Musical-Sängerinnen Deutschlands.
Sonntag, 09.06.2019, 16 Uhr
Open Air
Colton Turner – USA
Colton Turner, der Rockabilly-Star aus Kalifornien kommt mit seiner eigenen Formation zur Jazztime Hildesheim.
Mit seinem Bruder Zane gründete er bereits während der Highschool seine erste Band und spielte Beatles-Cover und andere Sechziger-Musik. Nach kurzer Zeit entdeckten sie die erste Generation der Rock’n’Roll-Musiker wie zum Beispiel Buddy Holly.
Daraufhin veränderten sie ihr Line-Up, nannten ihre Band The Senders und spielten die Musik der 50er.
Open Air

Colton Turner, der Rockabilly-Star aus Kalifornien kommt mit seiner eigenen Formation zur Jazztime Hildesheim.
Mit seinem Bruder Zane gründete er bereits während der Highschool seine erste Band und spielte Beatles-Cover und andere Sechziger-Musik. Nach kurzer Zeit entdeckten sie die erste Generation der Rock’n’Roll-Musiker wie zum Beispiel Buddy Holly.
Daraufhin veränderten sie ihr Line-Up, nannten ihre Band The Senders und spielten die Musik der 50er.
Sonntag, 09.06.2019, 18 Uhr
Open Air
Knockout Greg & The Jukes – SWE
Die skandinavischen Länder haben schon seit Jahrzehnten beeindruckende Bluesmusiker hervorgebracht. Da ist es eigentlich kein Wunder, dass auch im Bereich der aktuell so populären Retro-Bluesbands wieder eine Formation aus dem hohen Norden herausragt.
Das Quintett um den Harpspieler und Sänger Greg Anderson spielt nicht nur den klassischen , alten, traditionellen Chicago-Blues, sondern bewegt sich auch stilsicher im Westcoast-Swingbereich, gepaart mit einem Schuss Louisiana-Blues.
Open Air

Die skandinavischen Länder haben schon seit Jahrzehnten beeindruckende Bluesmusiker hervorgebracht. Da ist es eigentlich kein Wunder, dass auch im Bereich der aktuell so populären Retro-Bluesbands wieder eine Formation aus dem hohen Norden herausragt.
Das Quintett um den Harpspieler und Sänger Greg Anderson spielt nicht nur den klassischen , alten, traditionellen Chicago-Blues, sondern bewegt sich auch stilsicher im Westcoast-Swingbereich, gepaart mit einem Schuss Louisiana-Blues.
Sonntag, 09.06.2019, 20.45 Uhr
Großes Haus im TfN
Tom Schilling & The Jazz Kids- D
Es ist schon seit einiger Zeit kein gut gehütetes Geheimnis mehr, dass der Berliner Schauspieler Tom Schilling tatsächlich schon seit vielen Jahren seine eigenen Lieder komponiert und schreibt.
Tom Schilling hat lange gezögert, mit seinen Songs an die Öffentlichkeit zu gehen, denn singende Schauspieler gibt es seiner Meinung nach eigentlich schon genug: Doch dann lernte er beim Dreh vom Film Oh Boy die Jazz Kids kennen. Die sind ein Haufen musikalischer Überflieger, die mehr oder weniger extra vom Regisseur des Films, Jan-Ole Gerster, für dessen Soundtrack zusammen gewürfelt wurden, nur um dann folgerichtig den Deutschen Filmpreis für die beste Filmmusik zu gewinnen.
Der Name ist ein wenig irreführend, denn mit Jazz haben Schillings Songs nicht wirklich viel zu tun. Eher schon erinnern sie an deutschsprachige Pop- Bands wie Tocotronic oder Element of Crime.
Großes Haus im TfN

Es ist schon seit einiger Zeit kein gut gehütetes Geheimnis mehr, dass der Berliner Schauspieler Tom Schilling tatsächlich schon seit vielen Jahren seine eigenen Lieder komponiert und schreibt.
Tom Schilling hat lange gezögert, mit seinen Songs an die Öffentlichkeit zu gehen, denn singende Schauspieler gibt es seiner Meinung nach eigentlich schon genug: Doch dann lernte er beim Dreh vom Film Oh Boy die Jazz Kids kennen. Die sind ein Haufen musikalischer Überflieger, die mehr oder weniger extra vom Regisseur des Films, Jan-Ole Gerster, für dessen Soundtrack zusammen gewürfelt wurden, nur um dann folgerichtig den Deutschen Filmpreis für die beste Filmmusik zu gewinnen.
Der Name ist ein wenig irreführend, denn mit Jazz haben Schillings Songs nicht wirklich viel zu tun. Eher schon erinnern sie an deutschsprachige Pop- Bands wie Tocotronic oder Element of Crime.
Sonntag, 09.06.2019, 22.45 Uhr
Foyer 1
Boogie Bar @ Jazztime- D
Die Boogie Bar ist seit nun mehr als zwölf Jahren einer der erfolgreichsten Treffpunkte für Musiker und Musikliebhaber der 20er, 30er Jahre im Raum Hannover - Hildesheim. Dennis Koeckstadt (ehem. B.B. & the Blues Shacks) präsentiert ihnen in seiner Trio Besetzung guten, alten, akustischen Piano Boogie Woogie & Blues.
Foyer 1

Die Boogie Bar ist seit nun mehr als zwölf Jahren einer der erfolgreichsten Treffpunkte für Musiker und Musikliebhaber der 20er, 30er Jahre im Raum Hannover - Hildesheim. Dennis Koeckstadt (ehem. B.B. & the Blues Shacks) präsentiert ihnen in seiner Trio Besetzung guten, alten, akustischen Piano Boogie Woogie & Blues.
Montag, 10.06.2019, 11.30 Uhr
Open Air
The Small Easy - D
The Small Easy lässt das New Orleans der Jahre 1900 bis 1950 wieder aufleben. Hier im Big Easy, dem einzigartigen Schmelztiegel des amerikanischen Südens, entstand im Zusammenwirken von afrikanischen, französischen, indianischen und karibischen Einflüssen die Urform des Jazz.
Der Stil der Band liegt irgendwo zwischen creolischen Lovesongs, Boogie-Woogie, Dixieland und Blues.
The Small Easy spielen Songs von Jelly Roll Morton, Clarence Williams & King Oliver bis hin zu Louis Armstrong, Sidney Bechet, Duke Ellington und vielen anderen auf eine authentische, respektvolle Art, die diesen alten Originalen verpflichtet ist.
Open Air

The Small Easy lässt das New Orleans der Jahre 1900 bis 1950 wieder aufleben. Hier im Big Easy, dem einzigartigen Schmelztiegel des amerikanischen Südens, entstand im Zusammenwirken von afrikanischen, französischen, indianischen und karibischen Einflüssen die Urform des Jazz.
Der Stil der Band liegt irgendwo zwischen creolischen Lovesongs, Boogie-Woogie, Dixieland und Blues.
The Small Easy spielen Songs von Jelly Roll Morton, Clarence Williams & King Oliver bis hin zu Louis Armstrong, Sidney Bechet, Duke Ellington und vielen anderen auf eine authentische, respektvolle Art, die diesen alten Originalen verpflichtet ist.
Montag, 10.06.2019, 13.00 Uhr
Open Air
Joel Havea Trio - AUS
Joel Havea ist ein echtes Multitalent. Ein bewanderter Songwriter, authentischer Sänger, großartiger Gitarrist und faszinierender Performer, dessen Songs von vielfältigen musikalischen und kulturellen Einflüssen geprägt sind.
Der Sound wird von seiner starken Soul-Stimme geprägt, warm, gefühlvoll mit kräftig markanter Klangfarbe. In Tonga geboren und in Melbourne aufgewachsen, wurde Joel schon früh zum Teil der pulsierenden, vielseitigen Musikszene der kulturellen Hauptstadt Australiens.
Seine Wurzeln spiegeln sich in seiner leichten und unbeschwerten Art Musik zu machen wieder. Dabei ist sein Stil sehr vielseitig und zieht Inspiration aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen - Soul und Pop, Blues, Roots und Reggae, verbunden mit der Lässigkeit und sonnigen Stimmung seiner zwei Heimaten.
Open Air

Joel Havea ist ein echtes Multitalent. Ein bewanderter Songwriter, authentischer Sänger, großartiger Gitarrist und faszinierender Performer, dessen Songs von vielfältigen musikalischen und kulturellen Einflüssen geprägt sind.
Der Sound wird von seiner starken Soul-Stimme geprägt, warm, gefühlvoll mit kräftig markanter Klangfarbe. In Tonga geboren und in Melbourne aufgewachsen, wurde Joel schon früh zum Teil der pulsierenden, vielseitigen Musikszene der kulturellen Hauptstadt Australiens.
Seine Wurzeln spiegeln sich in seiner leichten und unbeschwerten Art Musik zu machen wieder. Dabei ist sein Stil sehr vielseitig und zieht Inspiration aus den unterschiedlichsten Musikrichtungen - Soul und Pop, Blues, Roots und Reggae, verbunden mit der Lässigkeit und sonnigen Stimmung seiner zwei Heimaten.
Montag, 10.06.2019, 15.00 Uhr
Open Air
Till Seidel Band – D
Till Seidel, der junge Sänger und Gitarrist aus Hildesheim, gehört zwar immer noch zum Blues-Nachwuchs in Deutschland, aber das Geheim-Tipp-Dasein hat er längst hinter sich gelassen. Seine Band zu hören und zu sehen ist ein Erlebnis der besonderen Art!
Um Anfang der 2000er in der niedersächsischen Provinz auf den Blues zu kommen, braucht es vor allem Interesse. Zugegeben, in Hildesheim war der Weg zum Blues nicht
ganz so umständlich, schließlich kommen einige der bekanntesten Blues Bands Deutschlands aus der kleinen Großstadt, in der Nähe von Hannover. Als Till Seidel mit 14 Jahren zur Gitarre griff, gab es aber erstmal nur Musik der härteren Gangart.
Open Air

Till Seidel, der junge Sänger und Gitarrist aus Hildesheim, gehört zwar immer noch zum Blues-Nachwuchs in Deutschland, aber das Geheim-Tipp-Dasein hat er längst hinter sich gelassen. Seine Band zu hören und zu sehen ist ein Erlebnis der besonderen Art!
Um Anfang der 2000er in der niedersächsischen Provinz auf den Blues zu kommen, braucht es vor allem Interesse. Zugegeben, in Hildesheim war der Weg zum Blues nicht
ganz so umständlich, schließlich kommen einige der bekanntesten Blues Bands Deutschlands aus der kleinen Großstadt, in der Nähe von Hannover. Als Till Seidel mit 14 Jahren zur Gitarre griff, gab es aber erstmal nur Musik der härteren Gangart.